Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Rote Lippe Rose intern 11/2009

Sommertour 2009

Schulsozialarbeit auch an Gymnasien?

Integration auf der Süderhöhe eine unerlässliche Aufgabe

„Über kurz oder lang werden wir uns auch über die Einführung der Schulsozialarbeit an den Gymnasien zu befassen haben“, meinte der SPD-Ortsvereinsvorsitzende Hans Zaremba nach einer Gesprächsrunde seiner Partei mit dem Leiter der Hans-Christian-Andersen-Schule, Hubertus Heidloff, und der nach Beendigung der Sommerferien dort tätigen Schulsozialarbeiterin von der Arbeiterwohlfahrt (AWO), Fani Demiris. Derzeit wird dieses Angebot der Sozialarbeit im Lippstädter Stadtgebiet an den drei Realschulen, den Hauptschulen, den beiden Förderschulen und mit dem Beginn des neuen Schuljahres auch an allen 13 Grundschulen vorgehalten. Mit dem Besuch in der Hans-Christian-Andersen-Schule beendete der Lippstädter SPD-Ortsverein seine Sommertour 2009, die am Dienstag, 30. Juni, mit Treffen beim Geschäftsführer Thomas Assmann vom Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPWV) begann.

Angeregte Diskussion in der Hans-Christian-Andersen-Schule.Von links nach rechts mit Heinfried Heitmann, Hans Zaremba, Gudrun Beschorner, Dietmar Reineke, Erika Martin, Hubertus Heidloff, Margret Schulte Steinberg (verdeckt) und Francisco Casado Perez.

Problemlage

Dass die Problemlage, die zur Einführung der Schulsozialarbeit (wie die zunehmende Komplexität von Erziehung und Bildung) an den Schulen außerhalb der Gymnasien geführt habe, auch vor den Oberschulen nicht Halt mache, wurde von allen Teilnehmern (unter denen sich auch die ehemalige Ratsdame und Gymnasiallehrerin Gudrun Beschorner befand) des Zusammentreffens von Schule und Politik in der Hans-Christian-Andersen-Schule geteilt. Was die praktische Erfahrung mit der Schulsozialarbeit betrifft, konnte Ratsherr Karl-Heinz Brülle, selber Pädagoge an der Pestalozzischule, von „einigen beachtlichen Erfolgen“ berichten. Als positiv bezeichnete er, dass das Angebot sehr „niederschwellig und direkt erreichbar“ sei. Die Jugendlichen könnten unmittelbar in der Pause die Schulsozialarbeit aufsuchen. „Die Scheu vor offiziellen Institutionen kann somit umgegangen werden“, betonte der Kommunalpolitiker und Lehrer. Die von seinem Kollegen an der Förderschule im Lippstädter Südwesten beschriebenen Erkenntnisse stimmten auch weitgehend mit den Erwartungen des Rektors der Grundschule in der St.-Hedwig-Straße, Hubertus Heidloff, überein, die er an die jetzt in seiner Einrichtung eingeführte Schulsozialarbeit habe. Ein wesentlicher Aspekt für ihn ist die Entlastung der Lehrer. „Sie können sich somit verstärkter auf den Unterricht konzentrieren und müssen sich nicht mehr so intensiv um die Probleme kümmern, die von den Schülern von zu Hause mitgebracht werden“, meinte der Schulleiter mit Blick auf die „Vermittlungsinstanz“ der Sozialarbeiter.

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8

Letzte Aktualisierungen: